Montag, 07. März 2022, 15.00 Uhr bis Freitag, 11. März 2022, 13 Uhr
Neben den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler muss der kompetenzorientierte Religionsunterricht auch die motivationale, volitionale und soziale Bereitschaft im Blick haben (Vgl. Weinert 2001, S. 27f.). Wie ein motivierender Religionsunterricht aussehen kann, der sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Lernenden „Lust auf mehr“ macht, ist Gegenstand der Fortbildungswoche.
Geplante Inhalte:
- Kennenlernen zeitgemäßer pädagogischer Ansätze (z.B. Pädagogik 3.0 nach Prof. Olaf-Axel Burow, Universität Kassel) unter Berücksichtigung einer fortschreitenden Digitalisierung der Bildungslandschaft
- Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit als wichtigstes Medium für motivierende Lehr-Lernprozesse: Einblicke, Impulse und konkrete Übungen aus der Welt der Schauspielerei
- Best-Practice-Beispiele von erfahrenen Lehrkräften aus Religionsunterricht und Schulpastoral
- Reflexion und Übertrag auf den Religionsunterricht im Blick auf die eigenen Zielgruppen
Ort: Institut für Lehrerfortbildung, Kirchplatz 10, 83536 Gars am Inn,
Leitung: Helga Kiesel, Referentin für Schulpastoral Würzburg
Andrea Buhler-Schmidt, Referentin für Schulpastoral Würzburg
Referent: Tom Ohnerast, Diplom-Schauspieler
Anmeldung bis 03. Februar 2022 in FIBS unter E137-SP/22/SP Motivation
Eine Woche vor dem Kurs wird das Programm verschickt.